heute ist Tag der älteren Generation und wir nutzen diesen Anlass, einen Blick auf unsere älteren Beschäftigten zu werfen. Gerade hat die Bundesagentur für Arbeit neue Zahlen veröffentlicht: Fast ein Viertel aller Beschäftigen in Deutschland sind zwischen 55 und 64 Jahre alt – so viele wie nie zuvor. Und die Zahl wird weiter steigen.
Was bedeutet das für Unternehmen, wenn Fachkräfte immer älter werden? Es wird umso wichtiger, Beschäftigte möglichst lange gesund und motiviert im Job zu halten. Ältere Mitarbeitende verfügen über wertvolle Erfahrung, viel Fachwissen und sehr gute Kontakte. Das alles verlieren Unternehmen häufig früher als nötig. Mit Wertschätzung, guter Führung und alternsgerechten Strukturen können Sie die Potenziale länger nutzen.
Alternsgerecht sind Arbeitsplätze, die sich den Entwicklungen und Bedürfnissen einer alternden Belegschaft anpassen. Einen Überblick finden Sie hier.
Bleiben Sie mit Ihren älteren Beschäftigten im Gespräch: Jürgen Büscher vom Demographie Netzwerk erklärt im Interview, warum Perspektivgespräche lange vor dem Renteneintritt beginnen sollten und wie sie beiden Seiten helfen: „Perspektivgespräche sind keine Abschiedsgespräche, sondern eine Chance für Mitarbeitende und Unternehmen."
Generationen verbinden: Ein Erfolgsrezept können altersgemischte Teams sein. Laut RKW schätzen 96% der befragten Unternehmen das Erfahrungswissen Älterer, 86% die digitalen Kompetenzen der Jüngeren.
Sie wollen einen Blick in die Praxis werfen und konkrete Maßnahmen kennenlernen? Die BAuA hat dafür ein Handbuch entwickelt.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Ihr INQA-Team